Dr. Annette Junker - Medizinjournalistin, Qualitätsberatung, Medical Management - page 8

wertungen über 3 Monate zeigten imHin-
blick auf Depression und subjektiv emp-
fundene Belastung einen signifikanten
Vorteil für die frühzeitige Intervention
(p=0,003 bzw. 0,02). Auch die Lebens-
qualität der Betreuer war in dieser Grup-
pe besser. Diese Untersuchung liefert wei-
tere Evidenz, dass die Möglichkeiten der
Palliativmedizin so früh wie möglich und
nicht erst am Ende des Lebens zum Ein-
satz kommen sollten – zum Nutzen aller
Betroffenen. Leider, so die Autoren, ist
dies zu oft nicht der Fall.
Letzte Lebenszeit ohne
Statinnebenwirkungen
Für Patienten mit fortgeschrittenen
Krebserkrankungen ist die Einnahme
von oft 10 und mehr Medikamenten we-
gen Komorbiditäten eine zusätzliche Be-
lastung, zumal Neben- und Wechselwir-
kungen nicht zu unterschätzen sind. Zu
einer solchen Multimedikation gehören
bei vielen älteren Patienten Statine. Häu-
fige Nebenwirkungen sind Kopfschmer-
zen, Schlafstörungen, Muskelschmerzen
und Schwäche. Ob eine Statintherapie am
Lebensende verzichtbar ist, untersuchte
eine amerikanische Multizenterstudie bei
einem Kollektiv von 381 Patienten, deren
Lebenserwartung aufgrund einer unheil-
baren Erkrankung weniger als 1?Jahr be-
trug und die mit Statinen behandelt wur-
den – rund 70%bereits seit mehr als 5?Jah-
ren und häufig aus präventiver Indikation
[15]. Nach Randomisierung wurde die
Medikation entweder abgesetzt oder wei-
tergeführt. Die Mortalität innerhalb der
folgenden 60 Tage unterschied sich nicht
signifikant (23,8% vs. 20,3%; p=0,36), und
in der Gruppe, in der die Statine abgesetzt
wurden, war ergab sich sogar ein Trend
für eine Verlängerung des medianen
Überlebens (229 vs. 190 Tage; p=0,6). Die
Lebensqualität, erfasst mit dem McGill-
Fragebogen, war deutlich besser (Score
7,11 vs. 6,85; p=0,037), und die Patienten
hatten weniger Symptome. Es erscheint
demnach unwahrscheinlich, dass das
Absetzen einer Statinmedikation bei be-
grenzter Lebenserwartung negative Kon-
sequenzen hat; die Patienten können so-
gar davon profitieren. Die Ergebnisse lie-
fern eine Evidenzgrundlage für die ge-
meinsame Entscheidung über die Statin-
medikation in dieser Situation, die indi-
viduell zu treffen ist. Ein Nebeneffekt der
breiten Umsetzung der Erkenntnisse aus
dieser Studie wären jedenfalls auch er-
hebliche Einsparungen im Gesundheits-
wesen.
Korrespondenzadresse
Dr. A. Junker
Sellscheid 100, 42929Wermelskirchen
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt.
A. Junker gibt an, dass kein Inter-
essenkonflikt besteht. ?
Das vorliegende Manuskript enthält keine Studien an
Menschen undTieren.
Literatur
?1. Pagani O et al (2014) Randomized comparison of
adjuvant aromatase inhibitor (AI) exemestane (E)
plus ovarian function suppression (OFS) vs tamo-
xifen (T) plus OFS in premenopausal women with
hormone receptor-positive (HR+) early breast can-
cer (BC): joint analysis of IBCSG TEXT and SOFT tri-
als. J Clin Oncol 32:5s (suppl; abstr LBA1)
?2. Martine J, Piccart-Gebhart MJ et al (2014) First
results from the phase III ALTTO trial (BIG 2-06;
NCCTG [Alliance] N063D) comparing one year of
anti-HER2 therapy with lapatinib alone (L), tras-
tuzumab alone (T), their sequence (T
?
L), or their
combination (T+L) in the adjuvant treatment of
HER2-positive early breast cancer (EBC). J Clin On-
col 32:5s (suppl; abstr LBA4)
?3. Moore HCF et al (2014) Phase III trial (Prevention of
Early Menopause Study [POEMS]-SWOG S 0230) of
LHRH analog during chemotherapy (CT) to redu-
ce ovarian failure in early-stage, hormone recep-
tor-negative breast cancer: An international Inter-
group trial of SWOG, IBCSG, ECOG, and CALGB (Al-
liance). J Clin Oncol 32:5s (suppl; abstr LBA505)
?4. Hortobagyi GN et al (2014) Efficacy and safety of
continued zoledronic acid every 4 weeks versus
every 12 weeks in women with bone metastases
from breast cancer: Results of the OPTIMIZE-2 trial.
J Clin Oncol 32:5s (suppl; abstr LBA9500^)
?5. Pan H et al (2014) Effect of obesity in premeno-
pausal ER+ early breast cancer: EBCTCG data on
80,000 patients in 70 trials. J Clin Oncol 32:5s
(suppl; abstr 503)
?6. Yang JC et al (2014) Overall survival (OS) in pati-
ents (pts) with advanced non-small cell lung can-
cer (NSCLC) harboring common (Del19/L858R)
epidermal growth factor receptor mutations (EGFR
mut): pooled analysis of two large open-label pha-
se III studies (LUX-Lung 3 [LL3] and LUX-Lung 6
[LL6]) comparing afatinib with chemotherapy (CT).
J Clin Oncol 32:5s (suppl; abstr 8004)
?7. Kato T et al. (2014) Erlotinib plus bevacizumab (EB)
versus erlotinib alone (E) as first-line treatment for
advanced BGFR mutation positive nonsquamous
non-small cell lung cancer (NSCLC). J Clin Oncol
32:5s(suppl; abstr 8005)
?8. Spigel DR et al (2014) Onartuzumab plus erlotinib
versus erlotinib in previously treated stage IIIb or
IV NSCLC: Results from the pivotal phase III rando-
mized, multicenter, placebo-controlled METLung
(OAM4971g) global trial. J Clin Oncol 32:5s (suppl;
abstr 8000)
?9. Camidge DR et al (2014) Efficacy and safety of cri-
zotinib in patients with advanced c-MET-amplified
non-small cell lung cancer (NSCLC). J Clin Oncol
32:5s (suppl; abstr 8001)
10. Kim DW et al (2014) Ceritinib in advanced ana-
plastic lymphoma kinase (ALK)-rearranged (ALK+)
non-small cell lung cancer (NSCLC): results of the
ASCEND-1 trial. J Clin Oncol 32:5s (suppl; abstr
8003)
11. Mok T et al (2014) First-line crizotinib versus pe-
metrexed – cisplatin or pemetrexed – carboplatin
in patients (pts) with advanced ALK-positive non-
squamous non-small cell lung cancer (NSCLC): re-
sults of a phase III study (PROFILE 1014). J Clin On-
col 32:5s (suppl; abstr 8002)
12. Sweeney C et al. (2014) Impact on overall survi-
val (OS) with chemohormonal therapy versus hor-
monal therapy for hormone-sensitive newly meta-
static prostate cancer (mPrCa): An ECOG-led phase
III randomized trial. J Clin Oncol 32:5s(suppl; abstr
LBA2)
13. Garcia-Albeniz X et al (2014) Immediate versus de-
ferred initiation of androgen deprivation therapy
in prostate cancer patients with PSA-only relapse.
J Clin Oncol 32:5s (suppl; abstr 5003)
14. Dionne-Odom JN et al (2014) Benefits of immedia-
te versus delayed palliative care to informal family
caregivers of persons with advanced cancer: out-
comes from the ENABLE III randomized clinical tri-
al. J Clin Oncol 32:5s (suppl; abstr LBA9513)
15. Abernethy AP et al (2014) Managing comorbidi-
ties in oncology: a multisite randomized controlled
trial of continuing versus discontinuing statins in
the setting of life-limiting illness. J Clin Oncol 32:5s
(suppl; abstr LBA9514)
Weitere Infos auf
springermedizin.de
Eine runde Sache: Dieses Jahr fand
die
Jahrestagung der American
Society of Clinical Oncology
(ASCO)
zum 50. Mal statt. Wir waren
in Chicago vor Ort – unsere Kongress-
auslese finden Sie in diesem Dossier
online!
7
/
asco2014
888 |
Der Onkologe 9 · 2014
Onkologiekongresse
1,2,3,4,5,6,7 8
Powered by FlippingBook