Dr. Annette Junker - Medizinjournalistin, Medical Management - page 5

Afatinib-Arm ebenfalls signifikant besser.
Nebenwirkungen (=Grad 3) traten bei 36
bzw. 60,2% auf. Im Afatinib-Arm waren
dies am häufigsten Rash/Hautausschlag
(14,6%), Diarrhö (5,4%) und Stomatitis/
Mukositis (5,4%), im Chemotherapie-
Arm besonders Neutropenie (17,7%), Er-
brechen (15,9%) und Leukopenie (13,3%).
LUX-Lung 6 ist nach LUX-Lung 3 die
zweite Phase-III-Studie, die bei NSCLC-
Patienten mit EGFR-Mutation unter
einer Therapie mit Afatinib im Vergleich
zur Chemotherapie einen signifikanten
Vorteil bezüglich des progressionsfreien
Überlebens zeigen konnte. In LUX-Lung 3
war Afatinib mit der in Europa überwie-
gend eingesetzten Kombination aus Pe-
metrexed und Cisplatin verglichen wor-
den [13]. Hier betrug das progressionsfreie
Überleben 13,6 vs. 6,9 Monate (p<0,0001).
Im Gegensatz zu den beiden reversiblen
EGFR-Tyrosinkinasen der ersten Genera-
tion (Erlotinib, Gefitinib) hemmt Afatinib
irreversibel nicht nur EGFR-(ErbB1)-Ty-
rosinkinasen, sondern auch die anderen
relevanten Rezeptorkinasen der ErbB-Fa-
milie, so die des ErbB2-(HER2)-, ErbB3-
und ErbB4-Rezeptors.
Nintedanib unabhängig von
EGFR-Mutation wirksam
In einer weiteren randomisierten doppel-
blinden Phase-III-Studie (LUME Lung?1)
wurde bei fortgeschrittenemNSCLCNin-
tedanib in Kombinationmit Chemothera-
pie auch „second line“ noch eine Verbes-
serung des progressionsfreien Überlebens
(PFS) und sogar des Gesamt­überlebens
erreicht [14]. Nintedanib hemmt VEGF-,
PDGF- und FGF-Rezeptoren. Patienten
mit lokal fortgeschrittener oder metasta-
sierter Erkrankung erhielten nach Pro-
gress in der Erstlinientherapie Docetaxel
allein oder zusätzlich Nintedanib zweimal
täglich. Die Auswertung nach 713 Ereig-
nissen durch ein zentrales Komitee zeigte
unabhängig von der Histologie eine signi-
fikante, wenn auch geringfügige Verlän-
gerung des PFS in der Nintedanib-Grup-
pe (3,4 vs. 2,7 Monate; p=0,0019). Auch
war ein gewisser Trend zur Verlängerung
des Gesamtüberlebens zu sehen (10,9 vs.
9,1 Monate, p=0,272), der bei Patienten
mit Adenokarzinomen Signifikanzniveau
erreichte (10,9 vs. 7,9 Monate, HR 0,75,
p=0,0073). Nebenwirkungen von Nin-
tedanib wie Diarrhö und Alanin-Ami-
notransferasen(ALT)-Anstieg waren mit
Dosisreduzierungen und/oder supporti-
ven Maßnahmen gut zu beherrschen.
Mit Bezug zumBoulevard
Übertragungsrisiko
bei HPV-assoziierten
Mund-Rachen-Tumoren?
Der 2010 an Kehlkopfkrebs erkrankte
Schauspieler Michael Douglas vermutete
kürzlichOralsex als Auslöser seines HPV-
positiven Tumors. Daher machen sich
möglicherweise Partner von Menschen
mit Human-Papilloma-Virus(HPV)-posi-
tiven Oropharyngealkarzinomen Gedan-
ken über ihr Risiko, ebenfalls an einem
HPV-induzierten Tumor zu erkranken.
Dieser Frage ging eine Studie nach, die
bei 147 neudiagnostizierten Patienten
mit HPV-positiven Tumoren im Mund-
Rachen-Bereich und 83 Partner Mund-
spülungsproben auf Präsenz von HPV-
DNA untersuchte [15]. Zusätzlich wur-
den Rauch- und Sexualgewohnheiten er-
hoben. Die Patienten waren überwiegend
Männer, die Partner überwiegend Frau-
en. Die Analyse berücksichtigte 36 HPV-
Typen, inklusive HPV-16 als wichtigstem
onkogenem Typ. HPV-DNA wurde prä-
therapeutisch bei 66% der Patienten ge-
funden, nach 1?Jahr nur noch bei 7%. Die
Prävalenz eines positiven oralenHPV-Be-
funds bei den weiblichen Partnern betrug
5%, bei den (wenigen) männlichen Part-
nern 29% – beide Werte im Bereich der
Prävalenz in der Normalbevölkerung. Die
Autoren folgern aus diesen Ergebnissen,
dass sowohl männliche als auch weibliche
Partner von HPV-induzieren Mund-Ra-
chen-Karzinomen nur ein sehr geringes
Risiko haben, selbst an einem solchen Tu-
mor zu erkranken.
Korrespondenzadresse
Dr. A. Junker
Sellscheid 100, 42929Wermelskirchen
Einhaltung der ethischen
Richtlinien
Interessenkonflikt.
A. Junker gibt an, Reisekosten
von Novartis und Boehringer Ingelheim erstattet be-
kommen zu haben.
Literatur
?1. Shastri, S et al. (2013) Effect of visual inspection
with acetic acid (VIA) screening by primary health
workers on cervical cancer mortality: A cluster ran-
domized controlled trial in Mumbai, India. J Clin
Oncol 31(suppl; abstr 2)
?2. Tewari KS et al (2013) Incorporation of bevacizu-
mab in the treatment of recurrent and metasta-
tic cervical cancer: a phase III randomized trial of
the Gynecologic Oncology Group. J Clin Oncol
31(suppl; abstr 3)
?3. Gilbert MR et al. (2013) RTOG 0825: Phase III doub-
le-blind placebo-controlled trial evaluating be-
vacizumab (Bev) in patients (Pts) with newly dia-
gnosed glioblastoma (GBM). J Clin Oncol 31(suppl;
abstr 1)
?4. Brose MS et al (2013) Sorafenib in locally advanced
or metastatic patients with radioactive iodine-ref-
ractory differentiated thyroid cancer: the phase III
DECISION trial. J Clin Oncol 31(suppl; abstr 4)
?5. Gray RG et al (2013) aTTom: long-term effects of
continuing adjuvant tamoxifen to 10 years versus
stopping at 5 years in 6,953 women with early bre-
ast cancer. J Clin Oncol 31(suppl; abstr 5)
?6. O’Regan R et al (2013) Phase III, randomized,
double-blind, placebo-controlled multicenter trial
of daily everolimus plus weekly trastuzumab and
vinorelbine in trastuzumab-resistant, advanced
breast cancer (BOLERO-3). J Clin Oncol 31(suppl;
abstr 505)
?7. Piccart-Gebhart M et al (2012) Everolimus for post-
menopausal women with advanced breast cancer:
updated results of the BOLERO-2 phase III trial. J
Clin Oncol 30(suppl; abstr 559)
?8. Perez AT et al (2013) Clinical management and re-
solution of stomatitis in BOLERO-2. J Clin Oncol
31(suppl; abstr 558)
?9. ItoY et al (2013) Incidence, management, and re-
solution of noninfectious pneumonitis in BOLE-
RO-2. J Clin Oncol 31(suppl; abstr 561)
10. Hortobagyi GN et al (2013) Correlation of molecu-
lar alterations with efficacy of everolimus in hor-
mone receptor–positive, HER2-negative advanced
breast cancer: results from BOLERO-2. J Clin Oncol
31(suppl; abstr LBA509)
11. Rutgers EJ et al (2013) Radiotherapy or surgery of
the axilla after a positive sentinel node in breast
cancer patients: final analysis of the EORTC AMA-
ROS trial (10981/22023). J Clin Oncol 31(suppl;
abstr LBA1001)
12. WuYL et al (2013) LUX-Lung 6: a randomized,
open-label, phase III study of afatinib (A) versus
gemcitabine/cisplatin (GC) as first-line treatment
for Asian patients (pts) with EGFR mutation-posi-
tive (EGFR M+) advanced adenocarcinoma of the
lung. J Clin Oncol 31(suppl; abstr 8016)
13. Yang J et al (2012) LUX-Lung 3: a randomized,
open-label, phase III study of afatinib versus pe-
metrexed and cisplatin as first-line treatment for
patients with advanced adenocarcinoma of the
lung harboring EGFR-activating mutations. J Clin
Oncol 30(suppl; abstr LBA7500)
890 |
Der Onkologe 10 · 2013
Onkologiekongresse
1,2,3,4 6,7
Powered by FlippingBook